Lehrkräfte für Klimagerechtigkeit
Werde aktiv & Teil unserer Bewegung.
Wandel fängt mit Bildung an.
Als Lehrer*in bist du Multiplikator*in und kannst das Thema Klimagerechtigkeit in Unterricht und Schule hineintragen.
Informierte Schüler*innen nehmen ihr Wissen mit nach Hause, regen Diskussionen in ihrem Umfeld an und erreichen damit immer mehr Menschen, die Veränderung möglich machen.
Es gibt viele Ebenen auf denen wir Klimagerechtigkeit und Nachhaltigkeit aktiv mitzugestalten können – im Unterricht, in deiner Schule, im Kollegium und darüber hinaus in der Gesellschaft.
Im Unterricht
Im neuen Lehrplan ist Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) fest verankert. Ob du BNE im eigenen Fach oder fächerübergreifend in Form von Projekttagen in deine Schule bringst ist dir überlassen.
Inspiration und praktische Tipps findest du in unserer Materialsammlung.
In der Schule
Baue nachhaltige Strukturen an deiner Schule auf – zum Beispiel mit einem Klimaclub als unverbindlicher Übung oder durch dein Engagement als Klimabeauftragte*r. Wir unterstützen dich dabei.
Hier findest du mehr zu unseren Klimaclubs und Klimabeauftragten.
Im Kollegium
Spread the word! Wir bieten SCHILFs an, die dich und dein Kollegium begleiten Klimabildung an deinem Standort nachhaltig zu verankern und auszubauen. Außerdem sammeln wir Workshops zum Thema für dich.
Hier findest du alle Informationen zu den Angeboten.
In der Gesellschaft
Mach den Unterschied! Auch außerhalb der Schule kannst du Klimagerechtigkeit sichtbar machen und Vorbild für deine Schüler*innen sein – ob durch Beiträge in den Medien, Kooperation mit lokalen Initiativen oder Aktionen und Demonstrationen. Werde zum Beispiel aktiv bei uns.
Entdecke deine Regionalgruppe!

TFF Oberösterreich

TFF Steiermark

TFF Tirol

TFF Wien
Für die anderen Bundesländer haben wir noch keine autonome Regionalgruppe, aber andere hilfreiche Strukturen, die du für Austausch, Vernetzung und aktuelle Infos zu Initiativen in deiner Region nutzen kannst:
Best Practice
VS Steinerkirchen
„Wir, die 4b Klasse der Volksschule Steinerkirchen, haben 1000 Schmetterlinge gefaltet und wollen damit ein Zeichen setzen für einen verantwortungsvollen und respektvollen Umgang mit der Natur und der Umgebung, in der wir leben.
Unser Vorbild ist das japanische Mädchen Sadako Sasaki, das 1955 an den Folgen der Atombombenkrankheit Leukämie starb. Einer Legende nach bedeuten 1000 gefaltete Kraniche Glück und würden die Götter gut stimmen. Bevor sie starb, faltete Sadako über 1000 Kraniche. Sie wollte damit ein Zeichen setzen gegen den Einsatz von Atomwaffen.
Zusätzlich zu den gefalteten Schmetterlingen, gestalteten wir Plakate über 15 Insekten. Diese sind zurzeit in öffentlichen Gebäuden und Geschäften unserer Heimatgemeinde Steinerkirchen ausgestellt.“

Bleibe auf dem Laufenden über Veranstaltungen, Klimastreiks, TFF-Aktionen, Workshops, Fortbildungen und vieles mehr rund um Klimabildung und zukunftsfähige Schule.
Melde dich jetzt an und werde Teil unserer Teachers for Future-Community!