Informationen für Lehrkräfte zu Klimastreiks
Für Lehrer*innen, die gemeinsam mit Schüler*innen an den Klimastreiks teilnehmen wollen, haben wir einige wichtige Infos, praktische Tipps und nützliche Dateien wie Elternbrief, Arbeitsauftrag für die Demo etc. zusammengestellt.
Die wichtigsten Infos:
- In einem offenen Brief wurden alle 9 Bildungsdirektionen aufgefordert, den kommenden weltweiten Klimastreik (wieder) als schulbezogene Veranstaltung zu erklären. Folgende Bildungsdirektionen haben den Klimastreik bereits zur schulbezogenen Veranstaltung erklärt [Stand: 21.11.19, 21:00]:
- Wien
- Vorarlberg
- --- Wir aktualisieren hier, sobald wir von weiteren Bundesländern erfahren!
- Unabhängig von den Entscheidungen der Bildungsdirektionen (oder vom Ministerium) können die Schulen gesetzeskonform Folgendes selbst tun:
- Der SGA (Schulgemeinschaftsausschuss) an der jeweiligen Schule kann den Klimastreik zur schulbezogenen Veranstaltung erklären.
- Die jeweilige Direktion kann den Klimastreik zur Schulveranstaltung erklären. In diesem Fall ist die Teilnahme für Schüler*innen (z.B. die gesamte Oberstufe) jedenfalls verpflichtend.
- Um die Demoteilnahme mit dem Unterricht zu verknüpfen, findet ihr zahlreiche Möglichkeiten auf unserer Materialseite, u.a. einen Arbeitsauftrag zur Demobeobachtung.
- Wer die Eltern informieren oder sich deren Einverständnis zur Demoteilnahme einholen möchte, kann gerne unsere Vorlagen verwenden (siehe unten).
- Nutzt die Gelegenheit, wenn ihr die Eltern informiert, und legt auch unsere Klimakrisen-Infobroschüre bei!
Praktische Tipps & Ideen für die Demoteilnahme:
- Beachtet unseren 5-Stufen-Plan zur Aufsichtspflicht am Klimastreik, der auf dem Leitfaden der Jugendwohlfahrt zu diesem Thema beruht (Anmerkung: keine verbindliche Rechtsauskunft).
- Allgemein empfehlen wir, eine Notfallnummer und fixe Treffpunkte an der Demoroute bekanntzugeben, an denen man sich sammeln kann, wenn jemand verlorengeht.
- Nehmt etwas Hohes und gut Sichtbares mit, an dem eure Schüler*innen vom Weiten schon erkennen können, wo sich die Lehrer*innen und Mitschüler*innen aufhalten. Beispiel: Auf Karton beidseitig geklebtes Schullogo, befestigt an einem langen Stock.
- Lasst eure Schüler*innen an diesem Tag gleichfärbige Kleidung tragen.
- Geht als Schul-"Block": Malt große Banner und geht auf der Demo in einer großen, geschlossenen Gruppe. So habt ihr eine räumliche Abgrenzung zur restlichen Demo.
- Faustregel: 1 Lehrkraft als Aufsichtsperson pro ca. 10-15 Schüler*innen!
Alle nützlichen Dateien in diesem Zusammenhang findet ihr in unserem *DEMOPAKET* [<- Bald mit Link] und hier als Übersicht:
- Unser 5-Stufen-Plan zur Aufsichtspflicht am Klimastreik.
- Eine Einverständniserklärung (aktualisiert, mit Unterschrift der Eltern), wenn ihr die Unterschrift von Eltern einholen wollt.
- Eine Einverständniserklärung (aktualisiert, mit Unterschrift der Schüler*innen), v.a. für ältere Schüler*innen, die ggf. bereits selber unterschreiben dürfen.
- Eine Elterninformation, um Eltern über den Klimastreik zu informieren.
- In jedem Fall empfehlen wir, unsere Klima-Infobroschüre beizulegen, mit einem QR-Code zu hinterlegen o.ä. Sie dient der Aufklärung zum Thema und fördert die sachliche Auseinandersetzung mit der Klimakrise.
- Der Arbeitsauftrag zum Klimastreik ist ein Materialvorschlag und kann begleitend zur Demo eingesetzt werden. Er eignet sich zur Vor- und Nachbereitung im Rahmen des Unterrichts.
Für Fragen stehen wir euch gern zur Verfügung.
PS: Wenn ihr öfter etwas von uns mitbekommen wollt, meldet euch gerne gleich zum Mailnewsletter der Teachers for Future an!